Bilanz 2016

Bilanz 2011-16 (Stand 20.06.16)

Die Gemeinde Loxstedt steht im Vergleich mit vielen anderen Gemeinden im Landkreis Cuxhaven hervorragend dar. Dazu haben wir viele gute Entscheidungen mit der von der SPD geführten Mehrheitsgruppe im Gemeinderat Loxstedt herbeigeführt, die wir im Folgenden darstellen:


Familien/Jugendarbeit/Kinderbetreuung

Die Erweiterung und der Umbau des Familienzentrums in der Ortschaft Stotel wurden fertig gestellt.

Derzeit sind in der Jugendpflege der Gemeinde fünf hauptamtliche Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit beschäftigt. Daneben arbeiteten im Verlauf des Jahres drei Praktikanten im Jugendhaus „düne4“ und dem Familienzentrum Stotel. Zusätzlich sind der Jugendpflege zwei feste Bundesfreiwilligendienststellen zugeordnet.

Der Spielplatz in Littstücken, Loxstedt, wurde vor der Erstellung in Zusammenarbeit mit den Kindern des Baugebietes und der Jugendpflege geplant.

Die der Gemeinde zugewiesenen Flüchtlinge wurden dezentral in von der Gemeinde angemieteten Wohnraum aufgenommen und von zusätzlich eingestellten Verwaltungsmitarbeitern sowie durch viele ehrenamtliche Helfer betreut.

Im Kindergarten Bexhövede wurde die Aufnahmekapazität des Hortes von 12 auf 20 Kinder erhöht. Ab Mai 2012 wurde im Nesser Kindergarten Hummelhus und ab August 2012 im Kindergarten Naseweis ganztags je eine Kindergartengruppe angeboten.

Für Nesse wurde der Neubau einer neuen 3-gruppigen KiTa-Einrichtung in die Wege geleitet.

Ab August 2013 werden im Kindergarten Wunderland in Stinstedt Kinder ab dem 1. Lebensjahr aufgenommen.

Ebenfalls zum August 2013 wurde bis zur Fertigstellung des Anbaus für eine zusätzliche Gruppe im Kindergarten Naseweis in Loxstedt eine Nachmittagsgruppe eingerichtet.

Der Anbau einer Kinderkrippe an den Kindergarten „Waldmäuse“ Stotel wurde im März 2014 fertig gestellt. Am 1. Februar 2014 wurde die zusätzliche  Ganztagsgruppe mit 25 Plätzen  im Kindergarten Naseweis, Loxstedt, in Betrieb genommen.

In den Räumlichkeiten der Grundschule Stotel wurde eine zusätzliche Hortgruppe eingerichtet. Mit dem Neubau eines Horts in Stotel wurde in diesem Jahr begonnen. Im August 2015 wurden die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten in Düring und Bexhövede erweitert. Die Düringer Kinder können künftig bis 13.30 Uhr und die Kinder in der Kita Bexhövede bis 17.00 Uhr betreut werden.

Für alle Kindertagesstätten, in denen eine Mittagsverpflegung angeboten wird, werden hauswirtschaftliche Kräfte eingestellt.

Für Eltern, deren Kinder eine Betreuung in den Schulferien benötigen, gibt es ein verlässliches Angebot der Ferienbetreuung im Jugendhaus „düne 4“.


Bauen/Wohnen/Leben

Für eine bessere Einkaufsversorgung der Bürgerinnen und Bürger wurden in Loxstedt und Bexhövede mit geänderten Bebauungsplänen die Voraussetzungen für entsprechende Investitionen der Supermarktbetreiber geschaffen.

Der Getrudenpark als Kleinod in der Loxstedter Ortsmitte wurde langfristig zur Erholung für die Bürgerinnen und Bürger gesichert.

Ebenso wurde das Marktstübchen in Loxstedt für die örtliche Gastronomie erhalten.

Zur verstärkten wassertouristischen Nutzung wurde der ehemalige Fähranleger Dedesdorf saniert und fünf Wohnmobilstellplätze hergestellt.

Im Ortsteil Hohewurth und in Bexhövede konnte endlich auf die Wasserversorgung durch den örtlichen Wasserverband und damit auf einen niedrigeren Wasserpreis umgestellt werden.

Für den Bau einer seniorengerechten Wohnanlage in der Ortschaft Loxstedt mit 25 bis 30 barrierefreien Wohnungen und einer Pflegeeinrichtung wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

Um die Realisierung eines Angebotes für hochwertigen Wohnraum in sechs sog. Stadtvillen in der Ortschaft Loxstedt gewährleisten zu können, wurde im Rahmen der Innenverdichtung ein Bebauungsplan aufgestellt.

Auf Antrag der SPD wurde das Hohe Feld in Stotel für eine künftig bessere Nutzung überplant.

Zur Schaffung weiterer Wohnbauflächen in den Ortschaften Nesse (24 Baugrundstücke) und Loxstedt (48 Baugrundstücke), wurden Bebauungspläne aufgestellt und mit der Erschließung begonnen.

Auch in Bexhövede wurde nach dem Grunderwerb die Aufstellung des B-Plans (28 Baugrundstücke) beschlossen.

In Donnern wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan parallel mit Flächennutzungsplanänderung gefasst. (max. 5 Baugrundstücke)

Um die Gartenhäuser im Erholungsgartengebiet Steertmoor nachfrageorientiert mit einer vergrößerten Grundfläche ausführen zu dürfen, wurde die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Steertmoor“ beschlossen.

Das Integrierte Energetische Quartierskonzept für den Bereich Hohes Feld in Stotel wurde erfolgreich fertig gestellt und als Grundlage für die zukünftige Einbindung eines Sanierungsmanagers für die örtliche Betreuung in den nächsten Jahren beschlossen.


Wirtschaft/Verkehr

Der Radwegelückenschluss von Ueterlande, Auf der Jührde, in Richtung Lanhausen mit Anbindung an Bremerhaven wurde fertig gestellt.

Instandsetzung eines Teilbereiches der Straße Zur Siedewurt in der Ortschaft Loxstedt und des Ziegeleiwegs in der Ortschaft Lanhausen.

Im Bereich der Grundschule Bexhövede wurden ein neuer Buswendeplatz und eine neue Parkplatzanlage hergestellt.

Alle Bürgersteige in der Gemeinde wurden behindertengerecht hergerichtet.

Um das Anrufsammeltaxi-System zu erhalten, wurden die Finanzmittel dafür aufgestockt.

Kooperation im Regionalforum Bremerhaven bei der Weiterentwicklung der Internet-Präsenz „Stark am Strom“ als Plattform für den regionalen Wirtschaftsstandort.

Zusammenarbeit beim Internet-Gastgeberverzeichnis mit der Seestadt Bremerhaven.

Gemeinsame Herausgabe eines neuen Gastgeberverzeichnisses „Südliches Cuxland“ (Gemeinden Beverstedt, Loxstedt, Schiffdorf und Hagen).


Umwelt/Energie

Abschluss energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in allen Ortschaften der Gemeinde durch Austausch der Köpfe von Pilzleuchten gegen Hellux-Energiespar-Leuchten oder LED-bestückte Mastleuchten.

Begleitung der Firma Energiekonsens bei der Durchführung eines geförderten EnergieeinsparBeratungsprogrammes für private Hauseigentümer.

Loxstedt hat die Zertifizierung als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune““ erreicht.

Für Loxstedt wurde eine neue Baum- und Gehölzschutzsatzung erlassen.

In der 2. Stufe des Lärmaktionsplanes wurde für die Gemeinde Loxstedt eine Ausweitung der sog. „Ruhigen Gebiete“ beantragt und beschlossen.


Sport/Feuer- und Katastrophenschutz/Ehrenamt

Um die Vereine bei ihren Vorhaben besser unterstützen zu können, wurde der jährliche Zuschussmitteltopf für die Vereinsförderung aufgestockt.

Im Rahmen der Dorferneuerung erfolgte in der Ortschaft Fleeste die Sanierung des Feuerwehrhauses mit Anbau einer Fahrzeughalle und Erstellung eines Buswendeplatzes.

In Loxstedt wurde der Anbau eines Sozialtraktes am Feuerwehrhaus Loxstedt realisiert.

Zur Klärung der planerischen Möglichkeiten einer Nachnutzung des OGH Ueterlande wurde dem Entwurf zum Erhalt des Ortsbilds prägenden alten Schulgebäudes als Ortsgemeinschaftseinrichtung mit Anbau eines neuen Feuerwehrhauses zugestimmt.

In Hahnenknoop wurde mit dem Grundstücksankauf der Neubau eines Feuerwehrhauses eingeleitet.

Für die Wiemsdorfer Feuerwehr wurden Finanzmittel zur Erweiterung der Räumlichkeiten in den Haushaltsplan aufgenommen.

Der Verein „Bürger helfen Bürgern“ mit seinen vielfältigen sozialen Aktivitäten wie Loxstedter Tafel, Kleiderkammer, Hausaufgabenhilfe usw. wird von der Gemeinde weiterhin durch die Bereitstellung der erforderlichen Immobilien unterstützt.


Das alles war nur mit einer soliden Haushalts-Politik möglich, die dazu geführt hat, dass in den letzten fünf Jahren alle Haushalte unserer Gemeinde ausgeglichen werden konnten. Somit mussten keine Maßnahmen gestrichen oder Steuererhöhungen infolge von Konsolidierungsauflagen erfolgen.