Juniorwahl-Woche startet am 20. September

Bild: Patrick Josefowiez

Rund 200.000 junge Menschen können teilnehmen

Landesweit sind rund 200.000 Schülerinnen und Schüler bis Freitag zur Stimmabgabe im Rahmen der Juniorwahl aufgerufen. Wie der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke aus Loxstedt mitteilt, sind auch viele Schulen aus dem Cuxland und dem Landkreis Osterholz mit dabei: „Ich finde es toll, dass wir so eine breite Beteiligung an dieser wichtigen Demokratie-Übung verzeichnen können. Die jungen Menschen in den Jahrgangsstufen 7 bis 13 lernen so sehr früh, dass ihre Beteiligung an Wahlen wichtig ist und dass sie aktiv mitgestalten können im demokratischen Prozess.“

Im Landkreis Cuxhaven nehmen in Hemmoor nehmen die Haupt- und Realschüler der Osteschule und des Gymnasiums Warstede teil. Aus Otterndorf ist die Hauptschule und die Johann-Heinrich-Voß-Realschule mit dabei. Auch die Oberschulen Lamstedt und Cadenberge (Am Dobrock) ermöglichen die Juniorwahl. In der Stadt Cuxhaven sind die Hauptschüler:innen der Bleickenschule, die Förderschüler:innen der Schule am Meer sowie die Berufsbildenden Schulen, das Lichtenberggymnasium und die Geschwister-Scholl-Realschule in Altenwalde mit dabei. Ebenso beteiligt sich das Gymnasium Wesermünde in Bremerhaven. Die Oberschule Beverstedt, die Max-Eyth-Schule (Berufsbildende Schule) in Schiffdorf, das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Bederkesa sowie die Oberschule „Achter Diek“ in Dorum in der Gemeinde Wurster Nordseeküste sind ebenfalls an dem Demokratieprojekt beteiligt.

Im Landkreis Osterholz sind in der Stadt Osterholz-Scharmbeck die Berufsbildenden Schulen, das Gymnasium und die Freie Waldorfschule Lindenstraße am Projekt beteiligt. Auch das Gymnasium Ritterhude ist dabei, ebenso die Gesamtschulen am Wällenberg in Hambergen und die Waldschule in Schwanewede. In Lilienthal werden die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums an die Juniorwahl-Urnen gebeten.

Lottke: „Ich bin den Schulen, aber vor allem den vielen Lehrerinnen und Lehrern sehr dankbar, dass sie mit begleitenden Informationen und intensiven Diskussionen diesen wichtigen Prozess möglich machen.“ Seit 1999 gibt es die Juniorwahl, die sich seither fest als wichtige die Demokratie fördernde Aktion für junge Menschen etabliert hat. „Demokratie lebt vom Mitmachen – meine Hoffnung ist, dass die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Bundestagswahl und den Programmen der politischen Parteien einen nachhaltigen Nachbrenneffekt hat. Denn es geht ja nicht nur um das Einmal-Ereignis Juniorwahl, sondern um ein möglichst dauerhaftes Interesse daran, unser gemeinschaftliches Leben aktiv mitzugestalten.“

Weitere Informationen zur diesjährigen Juniorwahl gibt es unter https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html.